Blutdruckmessung
Blutdruckmessung
Was ist Blutdruck?
Das menschliche Herz versorgt alle Organe und Gewebeteile
des Körpers mit Blut. Jeder Herzschlag pumpt Blut in die Gefäße des
Blutkreislaufes. Während dieses Vorgangs wird über das gepumpte Blut Druck auf
die Wände der Gefäße ausgeübt – nach diesem Prinzip wird Blutdruck gemessen.
Blutdruck lässt sich auf zwei verschiedene Weisen messen:
Der systolische Blutdruck misst das Zusammenziehen des Herzens. Der
diastolische Blutdruck misst dagegen den Druck auf die Gefäße, wenn das Herz
wieder "erschlafft". Somit ist der diastolische Druck stets niedriger als der
systolische.
Blutdruck wird in der Einheit „Millimeter Quecksilbersäule“ (mmHg) gemessen. Dabei werden die Messwerte aus systolischem Blutdruck und diastolischem Blutdruck immer gemeinsam angegeben. Beispielsweise hat eine Person einen systolischen Blutdruck von 128 mmHg zu einem diastolischen Blutdruck von 88 mmHg.
Was ist normaler Blutdruck?
Blutdruck sollte an verschiedenen Tagen und während menschlicher Ruhephasen gemessen werden. Der normale systolische Blutdruck liegt bei Erwachsenen unter 140 mmHg. Der diastolische Blutdruck befindet sich in der Regel unter 90 mmHg.
Wann hat man Bluthochdruck?
Liegen bei mehreren Blutdruckmessungen systolische Werte von über 140 mmHg beziehungsweise diastolische Werte über 90 mmHg vor, sprechen Mediziner von Bluthochdruck – auch falls nur ein Wert diese Grenzen regelmäßig überschreitet. Leicht erhöhter Blutdruck ist für Patienten meist nicht zu spüren. Sind die Werte deutlich höher, kann erhöhter Blutdruck kurzfristig zu Schwindelanfällen oder eingeschränkter Sehkraft führen. Ein langfristig erhöhter Blutdruck steigert dagegen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen maßgeblich. Patienten mit besonders hohem Blutdruck erleiden in vielen Fällen Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Nierenerkrankungen.
Wie wird Blutdruck gemessen?
Der Blutdruck sollte an drei, besser vier aufeinanderfolgenden Tagen gemessen werden. Patienten sollten bei der Messung frei von körperlicher Belastung, Stress oder Schmerzen sein. Darüber hinaus kann eine Blutdruckmessung bei starker Hitze oder Kälte unzureichende Ergebnisse liefern. Die Manschette des Messgerätes sollte am Oberarm der Patienten angebracht werden. Der Arm sollte zudem auf Herzhöhe platziert werden. Eine sitzende Position mit Stuhl und Tisch bietet sich an.
Arten der Blutdruckmessung
Digitale Blutdruckmessung
Digitale Blutdruckmessgeräte werden am Finger, Handgelenk oder meist am Oberarm angebracht und per Knopfdruck bedient. Der Blutdruck wird bei der Messung automatisch durch Schwankungen des Blutvolumens in den Arterien ermittelt. Falls der Blutdruck an der Hand oder am Finger gemessen wird, muss die Hand sich auf Herzhöhe befinden. Digitale Blutdruckmessgeräte galten früher als ungenau. Dies ist mittlerweile nicht mehr der Fall. Bei richtiger Messung liefert die digitale Blutdruckmessung valide Ergebnisse. Eine Auswahl digitaler Blutdruckmessgeräte namhafter Hersteller wie boso finden Sie hier.
Manuelle Blutdruckmessung mit einem Sphygmo-Manometer
Die Messung mit einem Sphygmo-Manometer gilt als besonders genau. Das Sphygmo-Manometer besteht stets aus drei Teilen:
- Manschette, in die Luft gepumpt wird
- Stethoskop, mit dem die Strömung des Blutes wahrgenommen werden kann
- Manometer oder auch Druckmesser, das / der den Luftdruck in der Manschette misst und eine Skala von 0 bis 300 mmHg bietet
Zur Blutdruckmessung wird die Manschette um den gestreckten Oberarm gelegt und dann aufgepumpt bis kein Blut mehr in den Arm fließt. Danach wird die Luft in der Manschette langsam wieder abgelassen. Sobald der Luftdruck unter den systolischen Blutdruck sinkt, strömt wieder Blut in den Arm. In diesem Zusammenhang entsteht ein Klopfen, das durch aufeinandertreffende Blutgefäße entsteht. Das Klopfen kann durch das Stethoskop wahrgenommen und der systolische Blutdruck erfasst werden. Wenn der Luftdruck in der Manschette anschließend unter den diastolischen Blutdruck des Oberarmes fällt, hört das Klopfen auf und der diastolische Blutdruck lässt sich ablesen. Manuelle Blutdruckmessgeräte von boso, ERKA und Heine finden Sie hier.